Der Phantasie der Angst die Decke wegziehen

Es gehört viel Mut dazu,

die Vorstellungen, die aus einer Angst motiviert entstehen,

in das Reich zurückzuweisen, aus dem sie entstammt: Dem Reich der Phantasie.

Die Angst ist ein hochbegabter Gaukler!

Sie zeigt dir, was schlimmstenfalls kommen KÖNNTE.

Und genau da ist der Haken. Es ist noch nicht da!

Deine Vorstellung ist also NICHT WAHR. Sie ist nur ein WENN DANN.

WENN DANN. VIELLEICHT.

Ein Vielleichtleben.

An Bedingungen geknüpft, die noch nicht da sind.

Glaubst du deiner Vorstellung, kennt die Angst nur zwei Strategien: Zerstörung, Zersetzung von Leben oder Lebensvermeidung.

Beides ist nicht das Leben.

Es sind Handlungen die aufgrund einer Vorstellung getan werden, die nicht mit der Realität abgeglichen wurde.

Die Angst kann nicht Maßnehmen und anschließend das angemessene tun. Das angemessene kann sie nicht finden, ihre Antwort ist immer Übertreibung. Sie schießt mit Kanonen auf Spatzen auf dem Dach und zerstört das Dach gleich mit, ohne auch nur einen Spatz zu treffen. Sie phantasiert einen kleinen Stolperstein zur Unpassierbarkeit hoch und geht den Weg erst gar nicht.

Die Angst gewinnt keine Anschauung der Welt, sondern bleibt eine emotional eingetrübte Vorstellung, ein Umkehrspiegel in dein Innenleben. (Was sie fälschlicherweise für das Leben außerhalb hält)

Wenn wir nicht zu ihr sagen “jetzt geh zurück ins Land der Phantasie, denn hier bist du gar nicht wahr“ handeln wir nach einer Vermutung, deren Voraussetzungen nicht überprüft wurden.

Die Logik wäre das exakte Messinstrument um ihr mit Tatsachen zu Begegnen.

Die Phantasie der Angst kennt übrigens keine Moral.

Wenn sie sich Sorgen um andere macht, denkt sie sich gerade das Schlimmste für den anderen Menschen aus oder glaubt auch noch an das schlechteste in ihm und handelt danach!

Diese Zeit ist sehr gut geeignet, um die eigenen Ängste täglich zu entlarven. Richtig gut üben kann man gerade.

Liebe Mitmenschen!

Lasst uns doch lieber unsere Phantasie gebrauchen um das BESTMÖGLICHE in einander zu vermuten und gerade da, wo es noch nicht so ganz komplett vorhanden ist. Wenn wir statt nach dem schlechtestmöglichen, unsere Handlungen nach dem Bestmöglichen im anderen ausrichten, dann fördern wir ihn darin, das auch zu werden.

Es ist deine Wahl.

Der Glaube ist das Kraftumspannwerk in Taten. Was du glaubst, beginnst du zu tun.

Ich glaube an das Gute im Menschen.

Ich glaube an das Gute in mir und in dir, gleichermaßen.

unwegsame Wege

Gehe mitten durch das Gestrüpp,

auch wenn es nicht gangbar scheint.

Wir sind nicht hier, um Erwartungen zu erfüllen.

Wir sind hier um Wege zu gehen, die noch nicht da sind.

Den richtigen Weg erkennst du daran,

dass dort kein Weg sein wird, wenn du ihn nicht gehst.

die drückende Last der Freiheit wird leicht,

sobald man sie schultert.

 

 

Wortbesinnung

Seit langem schon interessiere ich mich für die eigentliche Idee eines Wortes. Für den reinen Begriff. Was ist das, die Idee eines Wortes?

Dorthin will ich gelangen!

Was bleibt übrig, wenn man das Wort aus all seinen emotionalen Hüllen und vormaligen Bedeutungen schält, die wir ihm im täglichen Sprachgebrauch für gewöhnlich als Mäntel umhängen? Findet man dort das reine Wort?

So wandert das Wort verkleidet und ungesehen durch unseren Sprachgebrauch. Was für ein trauriges Dasein!

Lauter kleine Aschenputtelworte, die uns nur noch dazu dienen, uns gegenseitig Emotionswesen hin und her zu schieben. Viel mehr Inhalt als Sympathiebekundungen und Antipathiebekundungen oder etwas auf der Skala dazwischen ist selten, oder etwa nicht?

Das sind bestenfalls besinnungslose Worte.

Bestimmungslos umherirrende Worte, in viel zu großen grauen “gefällt-mir-gefällt-mir-nicht-Mänteln“…

.

Bin dann mal Worte schälen,

bis auf den Kern… 😉

 

Variation II

Für Hannah, Ángel, Poeta, Diana

 

Wir treffen uns
mitten im blühenden Gestrüpp
der Sprache

Im Geäst hängt der zaghafte Gesang
gerade flügge gewordener Worte

Heimlich treffen wir uns
hinter den Zeilen

Wo soeben die Stille
ihre Augen aufschlug

In der Stille nur noch
unser atmendes Wort

leise beschlägt es
die fragile Haut
zwischen den Zeilen

Seine Spur, die wir auflesen –
herzwärts
führt sie uns

Unter der Worthaut, mein schlagendes Herz

Tief unter die Worthaut

musst du mir gegangen sein.

Es war vielleicht
der stumme Gesang,

der heute
unter deinen Wimpern träumt…

Zu dir hin taumele ich
durch das Dickicht der Sprache,

in den Zweigen deines Atems
verfängt sich mein Herz –

das Wort,
es schlägt mir bis zum Hals!

Mein Streifzug entlang
der zerbrechlichen Silben,

an deinen Lippen
mündet er

in plötzlichem Wortstillstand.

Silbenflimmern –
Operation am offenen Wort

In meinen zittrigen Händen
halte ich
das bloße, pulsierende Wort –
lebendig ist es und warm

herzwärts
geht
sein kraftvoller Schlag

Erste Variante aus einer Übung – Impromptus über das Herz und das Wort,
– mit Körperlichen Begriffen verarbeitet. Da ich kürzlich ein paar Worte fand, in die ich gerade sehr verliebt bin, werden sie bald mehrfach auftauchen…

Sprich nicht

Die Stille
Hinter unserer Sprache
Ist noch warm

Dein Blick –

Der Tau auf meinem Herzen –
Ich trinke ihn aus

Dein Blick

Wie möchte ich
Ihm in die Arme laufen und

ertrinken, dort

Sprich nicht.

Fiele ein Wort nur
von deinen Lippen,
es trüge uns von uns fort

und deinem Blick
Den ich halte

und halte

Jetzt

Lasse ich los

Und falle

falle

Hinein

Träume im Tee

Wie uns das Herz
nach Träumen dürstete, früher

So tranken wir
duftverströmende Träume
aus altmodischen Teetassen

Vielsagende Zeilen, die aufstiegen,
Schlürften wir gleich oben ab

Wissend traf sich unser Blick
über dem Teedampf –
Seine Wärme gebar uns
flüssige Sätze des Lebens

Wir fesselten sie ans Papier,
Die Sätze vom Boden der Tasse

Drängen sie sich noch
durch deine Gedanken?

Entfesselst du unsere Papierträume
mit Händen –

Oder ertränkst du sie heute
im Nichts?

Ertrinkender Träume
Schreie
In den teilnahmslosen Fluten
des Nichts

erträgt man heute sorglos

                                                                           

Ein Glas Lyrik und den Wein des Abends im Ohr…

img_0034

Liebe Freunde,

hier folgt der zweite und letzte Veranstaltungshinweis in diesem Jahr… mit dem Theater Südsehen veranstalten wir dieses Jahr zum ersten Mal eine Reihe von Lesungen im Valentinsgeburtshaus in der Zeppelinstraße 41 in München.

Die Idee war, unter anderem Blogger aus dem virtuellen Raum in den dreidimensionalen des Valentinshauses zum lesen einzuladen…

Am 09.12. gibt es poetische, humorvolle Kurzgeschichten, gelesen von Mitzi Irsaj.

Sobald ihr Mitzis Texte kennt, werdet ihr danach München lieben. Ihr werdet München so sehr lieben, dass ihr unbedingt gerade dann U-Bahn fahren wollt, wenn mal wieder alle Anzeigetafeln der MVG „Störung“ anzeigen. Grantige U-Bahnfahrer werden sich vor Heiratsanträgen kaum zu retten wissen. Die Tourismusbranche des münchener Viertels Giesing wird enorm aufblühen und Touristen werden sich dort zahlreich um die Bushaltestellen scharen und winterliche Sonnenaufgänge betrachten. Sie werden nachts Straßenbahn fahren, an wildfremde Fenster klopfen, Weingläser schnorren um dann dem Atem der Stadt zu lauschen und am nächsten morgen dann vielleicht Frau Obst kennenlernen wollen oder Herrn Meier mit den Walnüssen… oder noch besser Paul – den Paul mit dem Rhett-Butler-Lächeln.           Die Bewohner einer gewissen Hausgemeinschaft sähen sich mit seltsamen Anfragen konfrontiert – ob man denn ihren Balkon vielleicht stundenweise mieten könne? Diese Touristen! Kopfschüttelnd, in stiller Übereinkunft wird man sich an die Stirn tippen, über die Zuagroasten und dann zur Tagesordnung übergehen.                                    Kommt vorbei am 09.12. – wenn ihr nicht könnt, lest unbedingt ihre Kurzgeschichten.

Am 17.12.  dann, ein richtiger Lyrik-Abend. mit Hannah Buchholz und mir.

In das Unaussprechliche zwischen den Zeilen bis auf den Wortgrund hinabtauchen – dort werdet ihr die Worte von Hannah in großer Klarheit leuchten sehen. Ihr werdet den Klang der Bläue tintengereifter Lyrik aus bauchigen Weingläsern trinken können und euch die Essenz der Worte ins Ohr perlen lassen. Hannah ist eine Vollblut-Lyrikerin, davon könnt ihr euch gern auf ihrer Seite überzeugen – ihre Gedichte gibt es auch schon vielfach auf Papier gedruckt. In Eigenwerbung  bin ich dann doch eher schlecht – auf meiner Seite seid ihr schon, da dürft ihr euch umschauen für ein eigenes Bild; hier Unveröffentlichtes wird es auch zu hören geben.

der Eintritt ist frei!!!

(so das wars jetzt mit Veranstaltungen. In Zukunft veröffentliche ich hier wieder Lyrik, versprochen!)

 

Liebste Grüße,

Simone

 

 

 

Warum es hier so still war…

img_0009Im Sommer habe ich ein halbes Theaterstück geschrieben und zwischen Texte von Ronald D. Laing und Briefe von Kafka montiert… eine Textmontage also.

Ab morgen kann man es sehen und hören.

 

Selbstverständlich dürft ihr kommen, wenn es euch interessiert – falls ihr nicht zu weit weg wohnt. Sollte jemand kommen wollen, sagt mir gern bescheid wann, denn ich habe nach der Premiere sozusagen „abgespielt“ und bin nicht zu allen Vorstellungen da – richte es aber gern ein, wenn jemand gucken kommt.

Um was es geht, könnt ihr den Fotos entnehmen…

Das Team-Theater Holzkirchen hat mich in seinem Jubiläumsjahr zum 25 jährigen Bestehen, als Regisseurin engagiert. Es erwartet euch eine Laienspieltruppe mit großem Engagement und vieeeel Feuer im Herzen… ! …Und ein einzelner Profi spielt auch mit.

Liebste Grüße und einen Wundervollen Tag!

Wir werden heute noch mal auf der Generalprobe alle Fehler machen, die dann morgen nicht mehr passieren dürfen…